top of page

Markus Böckle

  • Autorenbild: Maria Gren
    Maria Gren
  • 16. März
  • 2 Min. Lesezeit

About the person

Dr. Markus Böckle has a diverse academic and professional career in psychology and psychotherapy.


Since 2014, Dr. Böckle has been working in the Department of Adult Psychiatry at a university clinic. He was also involved in the Atempause project by ProMente Wien from 2014 to 2015. In 2016, he expanded his involvement as a research associate at the University of Cambridge in the United Kingdom and simultaneously joined the Austrian Working Group for Group Therapy and Group Dynamics as a lecturer.


Since 2017, Dr. Böckle has been serving as a lecturer at the Sigmund Freud Private University Vienna. His career progressed further when he was appointed as the head of the study program and assistant professor in 2018, a role he held until 2019. Dr. Böckle's research and teaching interests encompass a wide range of topics, including psychotherapy, resilience research, cognitive biology, and the integration of psychotherapeutic and biological approaches to treating mental disorders.


Über die Person

Dr. Markus Böckle hat eine vielfältige akademische und berufliche Laufbahn in den Bereichen Psychologie und Psychotherapie.


Seit 2014 arbeitet Dr. Böckle in der Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie einer Universitätsklinik. Er war auch von 2014 bis 2015 im Projekt Atempause von ProMente Wien engagiert. 2016 erweiterte er sein Engagement als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Cambridge in Großbritannien und trat gleichzeitig dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik als Vortragender bei.


Seit 2017 ist Dr. Böckle als Vortragender an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien tätig. Seine Karriere entwickelte sich weiter, als er 2018 zum Studienprogrammleiter und Assistenzprofessor ernannt wurde, eine Rolle, die er bis 2019 ausübte. Dr. Böckles Forschungs- und Lehrinteressen umfassen eine breite Palette von Themen, darunter Psychotherapie, Resilienzforschung, kognitive Biologie und die Integration von psychotherapeutischen und biologischen Ansätzen zur Behandlung psychischer Störungen.

 
 
bottom of page