Louisa Abramov
- Maria Gren
- 17. März
- 2 Min. Lesezeit

About the person
MMag. Louisa Abramov has been a registered psychoanalyst in private practice since graduating from the Vienna University of Economics and Business and the Sigmund Freud University in Vienna, where she studied business administration and psychotherapy sciences. She began her freelance practice in 2014 and has since made a name for herself with a series of lectures and workshops. Her most notable topics include "Schools of Psychoanalysis, from Drive Theory to Relational Psychoanalysis" and "Psychoanalysis and the Body". She also leads workshops on "Unconscious Repetition Compulsion in Malignant Relationship Offers".
In her current research, Abramov focuses intensively on topics such as "The Role of the Body in Psychoanalysis", "Play in Psychoanalytic Discourse and Interdisciplinary Exchange", and "Sociocultural Influences on the Psychodynamics of Individuals". Another research priority is the "Identity of Psychoanalysts". Her approach in psychoanalytic treatment, research, and teaching is characterized by a connected way of thinking that links and promotes the various schools of psychoanalysis. Through this interdisciplinary and integrative approach, she contributes significantly to the advancement of psychoanalysis.
Über die Person
MMag. Louisa Abramov ist seit ihrer Graduierung an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Sigmund Freud Universität in Wien, wo sie Betriebswirtschaft und Psychotherapiewissenschaften studierte, als eingetragene Psychoanalytikerin tätig. Ihre freiberufliche Praxis begann sie im Jahr 2014 und hat sich seither durch eine Reihe von Fachvorträgen und Workshops einen Namen gemacht. Zu ihren bekanntesten Themen gehören „Schulen der Psychoanalyse, von der Triebtheorie bis zur relationalen Psychoanalyse“ und „Die Psychoanalyse und der Körper“. Außerdem leitet sie Workshops zum Thema „Unbewusster Wiederholungszwang in malignen Beziehungsangeboten“.
In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sich Abramov intensiv mit Themen wie „Die Rolle des Körpers in der Psychoanalyse“, „Das Spiel im psychoanalytischen Diskurs und interdisziplinären Austausch“ sowie „Soziokulturelle Einflüsse auf die Psychodynamik der Einzelnen“. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der „Identität der Psychoanalytiker*innen“. Ihr Ansatz in der psychoanalytischen Behandlung, Forschung und Lehre zeichnet sich durch eine vernetzte Denkweise aus, die die verschiedenen psychoanalytischen Schulen miteinander verbindet und fördert. Durch diese interdisziplinäre und integrative Herangehensweise trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Psychoanalyse bei.