Karl-Heinz Menzen
- Maria Gren
- 16. März
- 2 Min. Lesezeit

About the person
Professor Emeritus Karl-Heinz Menzen holds numerous academic and professional qualifications, including a Doctorate in Philosophy, degrees in Theology and Psychology, and certifications as a Clinical Psychologist, Conversational Psychotherapist, and Psychological Psychotherapist. He is licensed to practice in both Germany and Austria and is a recognized supervisor with the Professional Association of German Psychologists (BDP). Additionally, he serves as the Second Vice Chairman of the German Society for Artistic Therapies.
Menzen has been significantly involved in academic publishing as a co-editor of the journal 'Music, Dance & Art Therapy' (MTK). Since 2013, he has been a visiting professor at the Sigmund Freud University in Vienna, where he directs the Master of Arts program in Clinical Art Therapy. His scholarly work includes numerous publications, one of the notable being 'The Symptom as Image. Neuropathology of Perception from A to Z', published in 2018 by Pabst Publishing in Lengerich, Germany.
Über die Person
Professor emeritus Karl-Heinz Menzen verfügt über zahlreiche akademische und berufliche Qualifikationen, darunter einen Doktortitel in Philosophie, Abschlüsse in Theologie und Psychologie sowie Zertifizierungen als Klinischer Psychologe, Gesprächspsychotherapeut und Psychologischer Psychotherapeut. Er besitzt die Zulassungen zur Ausübung seiner Berufe sowohl in Deutschland als auch in Österreich und ist anerkannter Supervisor beim Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP). Zudem ist er Zweiter Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Künstlerische Therapien.
Menzen ist auch im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen aktiv und wirkt als Mitherausgeber der Zeitschrift ‚Musik-, Tanz- & Kunsttherapie‘ (MTK). Seit 2013 ist er als Gastprofessor an der Sigmund Freud Universität in Wien tätig, wo er den Masterstudiengang Klinische Kunsttherapie leitet. Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zählen zahlreiche Veröffentlichungen, darunter das bemerkenswerte Werk ‚Das Symptom als Bild. Neuropathologie der Wahrnehmung von A bis Z‘, das 2018 beim Pabst-Verlag in Lengerich, Deutschland, erschienen ist.